Universität Wien

090003 SE Seminar aus Römischer Geschichte: Kaiser und Kaiserin in der Spätantike (2016S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 03.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 14.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 21.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 16.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV verfolgt zwei Fragestellungen: 1. Wie entwickelt sich das römische Kaisertum in der Spätantike (4.-6. Jh. n.Chr.) im Vergleich zur Prinzipatszeit? 2. Wie entwickelt sich die politische Rolle der Kaiserfrauen in der Spätantike im Vergleich zur Prinzipatszeit? Als Ausgangsfrage wäre zu prüfen, ob die hervorgehobene Stellung der Kaiserfrau und das gemeinsame politische Agieren und die gemeinsame Repräsentation des Herrscherpaares ein besonderes Merkmal des spätantiken Kaisertums darstellen. Dabei sollen sowohl Text- als auch Bildquellen herangezogen werden. Bei den Textquellen soll eine möglichst breites Spektrum verwendet werden, um gattungsgebundene Blickwinkel und Diskurse zu erkennen: pagane und christliche Historiographie, pagane und christliche Panegyrik und Dichtung, Schriften der Kirchenväter, Inschriften und dokumentarische Quellen etc.

Allgemeine Ziele der LV sind: Vermittlung der Grundlagen der historischen Analyse und Kontextualisierung von antiken Primärquellen; Erarbeiten der antiken Textüberlieferung und des aktuellen Forschungsstandes zu konkreten Fragestellungen; Hinterfragung überkommener Forschungsmeinungen; Abhalten eines informativen Überblicksreferats mit Handout und ppt-Präsentation; Abfassen eines auf Fachliteratur und Quellen basierenden Aufsatzes zu einer enger gefaßten Problemstellung.

Methoden der LV: Präsentationen durch LV-Leiter und TeilnehmerInnen; gemeinsame Analyse von ausgewählten Texten bzw. Bildzeugnissen; wissenschaftliches Diskutieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV. Bei der Bewertung spielen folgende Komponenten eine Rolle: regelmäßige und aktive Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur (50%); Referat (25%); schriftliche Abschlußarbeit mit einem Umfang von 30.000 Zeichen (25%)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17