Universität Wien

080086 UE Übung: In Translation: Migration und Exil in der deutschsprachigen Kunstgeschichte nach 1933 (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 14.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 21.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 11.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 18.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Mittwoch 24.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Donnerstag 02.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 16.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 23.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 13.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 20.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 27.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden vertiefen die im bisherigen Studium gewonnenen Fachkenntnisse.
Die LV wird die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts durch das Prisma des Exils betrachten. Im Mittelpunkt stehen Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen, die ab 1933 aus Österreich und Deutschland nach Großbritannien und in die USA emigrierten, um der rassistischen Verfolgung zu entgehen. Die Studierenden werden sich mit einigen vorgegebenen Texten auseinandersetzen und Referaten und Handouts dazu vorbereiten. Die Lektüren werden als Hausaufgabe vergeben und im Laufe der Sitzungen diskutiert. Der Kurs hat zum Ziel, die Erfahrung des Exils und des Lebens in einem fremden Land zu reflektieren und die Auswirkungen, die dies auf die Kunstgeschichte, wie wir sie heute noch praktizieren, hatte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Referat(e) (Je nach Teilnahme am Kurs können die Referate einzeln oder in Paaren vergeben werden)
- Handout(s) (2/3 Seiten)
- Diskussionsbeteiligung
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- Referat 50 %
- Handout 30%
- aktive Beteiligung an Diskussionen 20%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

- Burke, Peter. 2017. Exiles and Expatriates in the History of Knowledge, 1500-2000. Brandeis University Press.
- Costa, Maria Teresa, and Hans Christian Hönes, eds. 2019. Migrating Histories of Art: Self-Translations of a Discipline. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Wendland, Ulrike. 1999. Biographisches Handbuch Deutschsprachiger Kunsthistoriker Im Exil: Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus Verfolgten und Vertriebenen Wissenschaftler. München: Saur.

Weitere Literatur wurde im Laufe des Kurses besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 17.04.2024 12:05