Universität Wien

080007 PS Fallstudie II/III: Imperialer Blick auf Vielfalt: Die "österr.-ung. Monarchie in Wort & Bild" (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

22.04.2024, Treffpunkt: ÖNB Grafiksammlung (Treffpunkt vor Weltmuseum am Heldenplatz).

Montag 04.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 15.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 22.04. 12:30 - 14:00 Ort in u:find Details
Montag 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 13.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 10.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 24.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die insgesamt 24 zwischen 1886 und 1902 erschienenen Bände des sog. "Kronprinzenwerks" (benannt nach dessen Initiator, Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn) verfolgten den Auftrag, die weitläufigen und kulturell wie landschaftlich vielfältigen Gebiete der dualistischen Donaumonarchie textlich und visuell gegenüber einem nationalen und internationalen Publikum zu repräsentieren. Um ein möglichst einheitliches Gesamterscheinungsbild zu gewährleisten, entschied man sich für eine inhaltliche Systematik, die in der Regel einen territorialisierten kunsthistorischen Abriss beinhaltete, und für ein Hochdruckverfahren mit Holzstichen. Die Vorlagen für letztere wurden zumeist von Künstlern im bzw. aus dem behandelten Kronland geliefert und entstanden schon vielfach auf Grundlage von Fotografien. Die redaktionelle Entscheidung, was wie und von wem gezeichnet wurde, war zum damaligen Zeitpunkt bereits eine mitunter hochpolitische.

Die LV betrachtet das mehrjährige Publikationsprojekt in toto vor dem Hintergrund seiner Illustrationspraxis. LV-Teilnehmer:innen bearbeiten jeweils einen Band und analysisieren diesen der hinsichtlich seiner Bebilderungslogik sowie anhand von Detailbeispielen (hier: Narration, Komposition, Technik usw.; vgl. auch „Hilfestellung für Werkbeschreibungen“ der STV).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Beteiligung an Diskussionen;
- vorläufiger Forschungsbericht (< 5 Min.);
- Referat (20 Min. + 10 Min. Diskussion)
- Abschlussarbeit (ca. 15.000-20.000 Zeichen) zu einem der 24 Bände.

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (s. Art der Leistungskontrolle).

Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Mitarbeit 15%
- Forschungsbericht 15%
- Referat 30 %
- Seminararbeit 40%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Primär- und Sekundärquellen werden den LV-Teilnehmer:innen zeitgerecht in digitaler Form verfügbar gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 08.03.2024 14:45