Universität Wien

080001 UE Übung: Oskar Kokoschka und die Kunst des 20. Jahrhunderts (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

13.03.2024, Treffpunkt: Albertina Modern, Karlsplatz 5, 1010 Wien, Foyer
10.04.2024, Treffpunkt: Leopold Museum, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Foyer
08.05.2024, Treffpunkt: Oskar Kokoschka Zentrum, Postgasse 6, 1010 Wien, vor dem Haus Postgasse 6
22.05.2024, Treffpunkt: Oberes Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Foyer
29.05.2024, Treffpunkt: Leopold Museum, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Foyer

Mittwoch 06.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 13.03. 13:00 - 14:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 20.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 10.04. 13:00 - 14:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 17.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 24.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 08.05. 13:00 - 14:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 15.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 22.05. 13:00 - 14:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 29.05. 13:00 - 14:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 12.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 19.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 26.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Oskar Kokoschka zählt zu den vielseitigsten und facettenreichsten österreichischen KünstlerInnen des 20. Jahrhunderts. Sein Werk reicht von der bildenden und angewandten Kunst über wichtige Bühnenwerke bis hin zu literarischen und politischen Äußerungen. Kokoschka war auch Lehrer, Networker und Vordenker eines neuen Europas. Seine Erkenntnis aus den Schrecken des I. Weltkriegs war die lebenslange Arbeit für den Frieden. Die Gründung der Sommerakademie „Schule des Sehens“ ist als internationaler Begegnungs- und Schaffensort bis heute der bekenntnishafte Gegenpol nationaler Kunstakademien.
Kokoschkas Schaffen umfasst acht Jahrzehnte und erstreckt sich auf weite Teile des 20. Jahrhunderts. Sein Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte ist zentral, das Auftreten und Erbe führen vom „Oberwildling“ der frühen Jahre zum Spätwerk des bekennenden Europäers, das in den 1950er und 1960er Jahren mehrfach auf der Documenta gezeigt wurde und die expressiv-figurative Malerei bis heute inspiriert.

Die Lehrveranstaltung beleuchtet Kokoschka in seinem ganzheitlichen Wirken als Expressionist, Bühnenbildner und Autor, nicht zuletzt aber als ungemein politischen Akteur des 20. Jahrhunderts, der unterschiedliche Generationen von Künstlerinnen und Künstlern inspirieren konnte.
Neben Referaten und Diskussionen zu Spezialthemen am Institut für Kunstgeschichte gibt die gute Ausstattung mit Werken Kokoschkas in Wiener Museen (Belvedere, Leopold Museum, MAK, Albertina, Wien Museum) der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, den Künstler im Rahmen von Lehrausgängen anhand von Originalen zu erleben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit ist Voraussetzung (zwei Einheiten dürfen unentschuldigt versäumt werden)
Präsentation der Kernargumente und -inhalte zweier Texte (40 %)
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen (30 %)
Schriftliche Abschlussarbeit (30 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte.
- Durchführung eines Referates und einer schriftlichen Abschlussarbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Otto Breicha, Oskar Kokoschka. Vom Erlebnis im Leben. Schriften und Bilder, Salzburg 1976
Klaus Albrecht Schröder, Johann Winkler (Hg.), Oskar Kokoschka, München 1991
Cathérine Hug, Heike Eipeldauer, Iris Bruderer-Oswald (Hg.), Oskar Kokoschka: Expressionist, Migrant, Europäer, Heidelberg 2018
Régine Bonnefoit, Bernadette Reinhold (Hg.), Oskar Kokoschka. Neue Einblicke und Perspektiven, New Insights and Perspectives, Berlin-Boston 2021
Bernadette Reinhold, Oskar Kokoschka und Österreich. Facetten einer politischen Biographie, Göttingen 2023

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 14:46