Universität Wien

070284 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 (2024S)

Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kursbeschreibung:
Der Kurs befasst sich mit der Geschichte des österreichischen Galiziens, der ehemaligen Provinz „Königreich Galizien und Lodomerien“ (1772-1918) der Habsburgermonarchie, die heute in der Ukraine und Polen liegt. Galizien war und ist Beispiel für eine multikulturelle Gesellschaft, in der verschiedene ethnische Gruppen nebeneinander und zusammen lebten. Der Kurs wird die historischen, kulturellen und sozialen Aspekte dieser Gesellschaft behandeln und ihre Bedeutung für die heutige Zeit diskutieren, u.a. im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

Kursinhalte:
• Einführung in die Geschichte Galiziens als Teil der Habsburgermonarchie und der österreichischen Geschichte
• Untersuchung der politischen, sozialen und kulturellen Strukturen der multikulturellen Gesellschaft Galiziens
• Analyse der Beziehungen zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen in Galizien anhand historischer Quellen, kultureller Texte und Forschungsliteratur
• Untersuchung der Rolle von Galizien in der österreichischen Geschichte und die Auswirkungen auf die Region nach dem Zerfall der Monarchie
• Diskussion der Bedeutung von Galizien für die heutige Zeit und die Rolle von multikulturellen Gesellschaften in einer globalisierten Welt

Kursziele:
• Kenntnis einer breiten Auswahl an Quellen und Literatur zur Geschichte Österreichs, insbesondere Galiziens, sowie verschiedener Methoden
• Vertiefte Fähigkeit, historische Quellen und Fachliteratur auszuwerten und historische Strukturen und Prozesse zu analysieren
• Vertiefte Fähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen
• Entwicklung von Fähigkeiten zur Diskussion und Reflexion über historische, kulturelle und soziale Zusammenhänge
• Entwicklung von Fähigkeiten zur gezielten und kritischen Wissensaneignung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der Lektüren (in Moodle zur Verfügung gestellte Texte; Quellen und Forschungsliteratur) samt Erstellung eines Thesenblatts; ein kurzes Impulsreferat; aktive Teilnahme und Mitarbeit an der Lehrveranstaltung (Anwesenheit, Diskussion, Übungen, Präsentationen); Hausaufgaben und ihre gemeinsame Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, Ersatzleistungen bei häufigeren Fehlen sind nach Vereinbarung zu erbringen). Bewertet wird die aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungsdiskussionen, das Referat sowie die schriftlichen Arbeiten.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (Auswahl):

Emil Brix, Larry Wolff, Jacek Purchla: Galicia after Galicia. Herito 21 (4/2015), S. 80-95.
Alfred Döblin: Reise in Polen. Olten, Freiburg in Breisgau: Walter 1968.
Karl Emil Franzos: Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrußland und Rumänien. Leipzig: Duncker & Humblot 1987.
Alison Fleig Frank: Oil Empire. Visions of Prosperity in Austrian Galicia. Cambridge: Harvard University Press 2007.
Yaroslav Hrytsak: Lviv: A Multicultural History through the Centuries. Harvard Ukrainian Studies, Vol. 24 (2000), S. 47-73.
Martin Pollack: Galizien. Eine Reise in die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina. Wien: Brandstätter 2001.
Alois Woldan: Zum deutschsprachigen Galiziendiskurs nach der Wende von 1989/1991. In: Ders.: Beiträge zu einer Galizienliteratur. Frankfurt/Main: Peter Lang 2015, S. 353-366.
Larry Wolff: The Idea of Galicia. History and Fantasy in Habsburg Political Culture. Stanford: Stanford University Press 2010.
Larry Wolff: Inventing Galicia: Messianic Josephinism and the Recasting of Partitioned Poland, in: Slavic Review 63 (2004), S. 818-840.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Österreichische Geschichte 1.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 27.05.2024 12:25