Universität Wien

070180 PS BA-Proseminar - Transregionale Geschichte der Prostitution/Sexarbeit (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beschäftigt sich mit der Geschichte von Prostitution/Sexarbeit, wobei eine historische Vertiefung aus einer transregionalen Perspektive vorgestellt wird. Jenseits von Raumcontainern (Prostitution in Wien, Sexarbeit in Frankreich o.ä.) werden die historischen Konzeptionen von Hurerey über Prostitution zu Sexarbeit und die Praktiken der Raumkonstruktion diskutiert: Erwerbsorganisation und städtische Raumkontrolle (Bordelle, Straßen, Viertel), transnationale Erwerbsbiografien (Mädchenhandelsdebatte und Kolonialismus), Protestorganisation, Selbsthilfe und Empowerment in epochenübergreifenden und transregionalen Bedeutungen, internationale Gesetzgebungen.
Ziel des Seminars ist es, Themen, Forschungskontexte, Fragestellungen und Quellen für eine Seminararbeit zu erschließen. Dazu werden folgende Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens geübt:
- - Lektüre des Materials pro Sitzung
- - Quellenkritik
- - Entwicklung von Forschungsfragen und Vorgehensweisen
- - Verfassung einer Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation, Diskussion eines Exposés in der Sprechstunde, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars muss die Seminararbeit mindestens mit einer 4 bewertet werden.
Beurteilungsmaßstab
15 % kontinuierliche Mitarbeit und Diskussion
15 % Präsentation
70 % Seminararbeit

Prüfungsstoff

Die Basis für die Seminararbeit stellen das im Semester diskutierte Material sowie die bereitgestellte Bibliografie dar. Es kann aber je nach ausgewähltem Thema auch selbst recherchiertes Material verwendet werden.

Literatur

Eine im Semester ergänzbare Bibliografie wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 15:25