Universität Wien

070175 SE Forschungsseminar - Urbane Brüder. Vergleich und Transfer (2024S)

Wien und Brünn als Beispiel einer "entangled history"

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 13.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 10.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Montag 24.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die österreichische Hauptstadt Wien (heute 2 Millionen Einwohner) und die zweitgrößte Stadt Tschechiens Brünn (380.000 Einwohner) vereint eine in vielen Bereichen vergleichbare Stadtgeschichte, zum Teil gibt es ähnliche Zäsuren (etwa die Belagerung Brünns im Dreißigjährigen Krieg 1645, die Belagerung Wiens 1683, die Schlacht von Aspern und die Schlacht bei Austerlitz, (Proto-)Industrialisierung, NS-Zeit). Im Sinne einer „entangled history“ ist es daher von stadtgeschichtlichem Interesse die beiden Großstädte vergleichend ab dem Spätmittelalter in den Blick zu nehmen. Entangled history wird häufig im Kontext von Kolonialgeschichte und mit Eurozentrismus in Verbindung erwähnt, aber ganz fremd ist dieses Konzept der transkulturellen Beziehungsgeschichte auch der Stadtgeschichtsforschung nicht. Schon Richard Perger suchte 1975 „Quellen zur Wiener Stadtgeschichte im Archiv der Stadt Brünn“ – die beiden Städte waren urbane Brüder/Schwestern. Differenzen und Ähnlichkeiten der beiden Städte sind aber auch deutlich: Wien als Residenzstadt war wesentlich durch den Wiener Hof geprägt, Brünn dagegen war eine ständisch-adelig dominierte Stadt und eine Festungsstadt. Beide Städte waren Bischofs-, Festungs-, Universitäts-, Landeshaupt- und auch Messestädte, schließlich auch entwickelte Industriestädte, beide verfügten über eine breite Theaterkultur. In beiden Städte spielte die Eisenbahn eine zentrale Rolle. Der Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich machte Brünn zu einer wichtigen Emigrationsstadt für politisch und „rassisch“ Verfolgte aus Österreich. Groß-Wien und Groß-Brünn waren während der Okkupationszeit ähnliche Erscheinungen von weit über den Stadtraum ausgreifenden Organisationsstrukturen. Ziel der Veranstaltung ist es, eine verflochtene Geschichte dieser beiden Städte zu erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer:innen ein Referat halten und aktiv an den Themen mitarbeiten. Eine schriftliche Seminararbeit soll die Ergebnisse des Seminar zusammenfassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer:innen ein Referat halten und aktiv an den Themen mitarbeiten. Eine schriftliche Seminararbeit soll die Ergebnisse des Seminar zusammenfassen.

Prüfungsstoff

Mitarbeit, Referat, Seminararbeit

Literatur

Die einschlägige Literatur wird im Seminar in Grundzügen vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteurop. Geschichte, Österreichische Geschichte, Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

MA Geschichte (Version 2019): PM 2 und PM 3: Forschungsseminar (10 ECTS)
MA Interdisz. Osteuropastudien (Version 2019): PM 5 Interdisz. Forschungsseminar (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 12:05