Universität Wien

070120 KU KU Methodenkurs (2016S)

Quantitative Verfahren der Sozialwissenschaften für Historiker

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst Wissen aus dem Bachelorstudium (deskriptive Statistik) rekapituliert. Darauf aufbauend werden Verfahren der schließenden bzw. induktiven Statistik (unter Einsatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung) vorgestellt. Die Anwendung dieser Verfahren wird anhand von wirtschaftshistorischen Texten diskutiert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 05.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 12.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 19.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 27.09. 14:00 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fähigkeit, die Verwendung komplexer Verfahren der deskriptiven und der schließenden Statistik in der empirischen geschichtswissenschaftlichen Forschung zu verstehen.

Fähigkeit, statistische Verfahren und deren Ergebnisse in der Fachliteratur kritisch zu bewerten
Erweitertes Verständnis komplexer Verfahren der schließenden Statistik in der Fachliteratur

Überfachliche Kompetenzen

Fähigkeit, komplexe statistische Verfahren in der empirischen Forschung benachbarter Wissenschaftsdisziplinen zu interpretieren
Fähigkeit, quantitative Analysen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Modelle durchzuführen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesungszeit (50% der Gesamtnote).
Keine Hilfsmittel.
Diskussion von Texten (20% der Gesamtnote)
Bearbeitung von drei Übungsblättern (30% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% der Klausurpunkte.
Beteiligung an der Diskussion.

Prüfungsstoff

Siehe Moodle (Literatur, Präsentationen)

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 14: Methodenkurs zum Schwerpunkt, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Zusammen mit einem weiteren Methodenworkshop/Methodenkurs als SE Vertiefung I oder II (3 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30