Universität Wien

070059 UE Guided Reading Zeitgeschichte (2024S)

Geschichte der Menschenrechte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beginnt am Mittwoch, den 13. März 2024.

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Im Kurs wird das systematische Lesen und kritische Analysieren von Quellen und Forschungsliteratur aus dem Themenfeld Geschichte der Menschenrechte eingeübt. Daneben soll die Sicherung von Lektüreergebnissen erlernt werden. Der Erwerb von grundlegendem Wissen über die Geschichte der Menschenrechte seit dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart ist ein weiteres Ziel.

Inhalte:
Präsentation zentraler Themenfelder Menschenrechtsgeschichte sowie von wichtigen Forschungskontroversen. Kritische Reflexion von geschichtswissenschaftlicher Forschung in einem normativ hoch aufgeladenen Themenfeld.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der wöchentlichen Lektüren (Texte auf Deutsch und Englisch); aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Vorstellung eines Textes im Seminar. Lektüreprotokolle zu den wöchentlichen Lektüren; eine kürzere (ca. 10.000-12.000 Zeichen) schriftliche Ausarbeitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahmen (zweimaliges Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Bewertet wird die aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen und eine Textvorstellung im Seminar (40%), die Lektüreprotokolle (40%) sowie die schriftliche Ausarbeitung (20%).

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Die Pflichtliteratur wird in Form von Scans auf Moodle online gestellt oder ist elektronisch über die u:search/Universitätsbibliothek zu beziehen.

Zur Einführung:
Daniel Stahl (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. 2 Teilbände, Göttigen 2021. Karl Peter Fritzsche: Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Stuttgart 2016 (3. Auflage). Jean H. Quartaert/Lora Wildenthal (Hg.): The Routledge History of Human Rights. London, New York 2020. Samuel Moyn: The Last Utopia. Human Rights in History. Stefan-Ludwig Hofmann (Hg.): Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Göttingen 2010. Akira Iriye (Hg.): The Human Rights Revolution. An International History. Oxford 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1a Epochen, UE Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 10:05