Universität Wien

030101 KU Zitierstile & Zitierprogramme im rechtswissenschaftlichen Studium (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 18.03. 13:30 - 17:30 Digital
Dienstag 19.03. 13:30 - 17:30 Digital
Dienstag 23.04. 14:00 - 15:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Zitierstile für Diplomand*innen- und Dissertant*innen-Seminare behandelt (insbesondere AZR, NZR, leg cit für deutschsprachige, und OSCOLA für englischsprachige Arbeiten) und erörtert, worauf generell beim Zitieren in rechtswissenschaftlichen Arbeiten geachtet werden sollte. Die verschiedenen Zitierstile werden anhand konkreter Beispiele erlernt und miteinander verglichen. Außerdem sollen die Studierenden einen Einblick in die Verwendung technischer Hilfsmittel, wie der Verwendung von Zitierprogrammen (am Beispiel Zotero) für die Zwecke wissenschaftlicher Arbeit erhalten. Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung die notwendigen Kenntnisse für eine korrekte und einheitliche Zitierweise erlernt haben und die Fähigkeit besitzen, Zitier- und Literaturverwaltungsprogramme zu verwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird durch Mitarbeit und eine Hausaufgabe überprüft. Bei der Hausaufgabe müssen die Studierenden ihr erlerntes Wissen zu den verschiedenen Zitierstilen durch Verwendung des Zitierprogramms Zotero praktisch anwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung wird mit + (positiv absolviert) oder – (negativ absolviert/nicht absolviert) bewertet. Zur positiven Beurteilung ist die pünktliche Absolvierung der Hausaufgabe sowie Mitarbeit erforderlich.

Prüfungsstoff

Materialien auf Moodle (Power-Point Folien, Auszüge aus der Literatur).

Literatur

Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (8. Auflage, 2019).
Jahnel/Sramek, NZR - Neue Zitierregeln (2. Auflage, 2017).
Keiler/Bezemek, leg cit (4. Auflage, 2020).
OSCOLA: The Oxford University Standard for Citation of Legal Authorities (4. Auflage, 2012).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 12.03.2024 10:45