Universität Wien

020022 VO-L Christentumsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklungen in der Geschichte des Christentums nach der Reformation. Begonnen wird mit einem Einblick in die Konkordienformel und einem Überblick über das sogenannte "Konfessionelle Zeitalter", das in den 30-jährigen Krieg mündet. Im Zentrum stehen die parallelen und zugleich gegensätzlichen Bewegungen des Pietismus und der Aufklärung. Den Schlusspunkt werden die französische Revolution und ihre Auswirkungen sowie der bedeutende Theologe Schleiermacher bilden.
Die Lehrveranstaltung findet als Vorlesung im hybriden Format statt.
Die Vorlesung ist mit 3 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema sowohl Quellentexte als auch Sekundärliteratur), die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen und zur Prüfung vorbereiten (etwa 3-4 h = 2 ECTS).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (15 min). Spezielle Hilfsmittel sind dafür nicht zugelassen.
Termine:
28. Juni 2024
11. Juli 2024
30. September 2024

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die mündliche Prüfung bezieht sich auf den Vorlesungsstoff sowie die begleitenden Lektüreaufgaben und ist mit mindestens ausreichend (4) abzuschließen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung inklusive der begleitenden Lektüreaufgaben, also das Grundwissen für diese Epoche.

Literatur

G. Seebaß, Geschichte des Christentums III. Spätmittelalter; Reformation; Konfessionalisierung, Theologische Wissenschaft 7, Stuttgart 2006.
J. Wallmann, Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, 7. Aufl., Tübingen 2012.
A. Beutel, Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Ein Kompendium, Göttingen 2009.
J. Wallmann, Der Pietismus, Göttingen 2005.
K. Nowak, Schleiermacher. Leben - Werk - Wirkung, Göttingen 2. Aufl. 2002.
W.-F. Schäufele, Kirchengeschichte II: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (LETh 4), Leipzig 2021.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 18:25