Universität Wien

010106 SE Wer ist Jesus Christus? Der Messias in christlichen und jüdischen Perspektiven (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Seminarveranstaltung geht 50 Jahre nach Nostra Aetate einigen Entwicklungen in der Frage nach Jesus nach, wie sie in der christlichen Theologie und von jüdischen Gelehrten gestellt worden ist und Antworten gefunden hat. Rabbiner kommen ebenso zu Wort wie Systematiker der Theologie oder Religionshistoriker. Im Zentrum wird die Frage stehen, ob und inwieweit sich der Zugang zu Jesus sowohl auf jüdischer wie auf christlicher Seite geändert hat; wichtig wird zudem die Frage sein, ob, was und inwieweit christliches Denken von jüdischen Fragen nach Jesus lernen konnte oder wollte. Dabei wird sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Literatur bearbeitet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LERNZIEL: Kenntnis von den entscheidenden Problemstellungen fundamentaltheologischer Christologie, die sich aus der Begegnung von Texten jüdischer Gelehrter und christlicher Theologen ergeben, auf dem Hintergrund dessen, dass jüdische Gelehrsamkeit in Bezug auf Jesus wohl eine mindestens ebenso große Kontinuität nachweisen kann als christliche Überlieferung.
INHALTE:
- Systematische Christologie bei Walter Kasper, Joseph Ratzinger, Jon Sobrino und Karl-Heinz Menke
- Jüdische Interpretationen über Tora und Jesus (Shumley Boteach, Jacob Neusner), Jesu Geschick (Schalom Ben-Chorin, Jean-Marc Chouraqui) und seinen Tod (Chaim Cohn)
- Kirchliche Stellungnahmen zu Jesus (Dominus Iesus vom 6.8.2000 und „Denn unwiderruflich sind Gnade und Berufung, die Gott gewährt“ vom 10.12.2015)
- Diskussion der Menschwerdung Gottes in Christus (Alon Goschen-Gottstein, Klaus Wengst)
- Jesus nach Auschwitz in christlicher Theologie (Johann Baptist Metz,. Friedrich-Wilhelm Marquardt)
METHODEN: formal offene Themenpräsentationen durch Studierende; vertiefende Fachdiskussionen; Ergebnissicherung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ergibt sich aus folgenden drei Teilen: 30% Mitarbeit; 30% Präsentation; 40% Seminararbeit (25.000-30.000 Zeichen); Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 30. September 2016. Für eine positive Gesamtnote muss jeder Teil positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG: Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit (25.000-30.000 Zeichen)
BEURTEILUNGSMASSSTAB: Für eine positive Note: Mitarbeit; Mindestmaß an Kohärenz der Präsentation (Kriterium: inhaltliche Diskussionsdynamik); grammatisch und inhaltlich kohärente Seminararbeit (30% wiegt die grammatische und 70% die inhaltliche Richtigkeit).

Prüfungsstoff

Gewähltes Thema

Literatur

Ben-Chorin Schalom, Bruder Jesus. Der Nazarener in jüdischer Sicht, München 31970, 131-230.
Benjamin Walter, Sprache und Geschichte. Philosophische Essays. Ausgewählt von Rolf Tiedemann. Mit einem Essay von Theodor W. Adorno, Stuttgart 1992, 141-154
Boteach Shmuley, kosher Jesus, Jerusalem 2012
Cohn Chaim, Der Prozess und Tod Jesu aus jüdischer Sicht, Frankfurt/Main 2001
Chouraqui Jean-Marc, Gedanken eines Juden über Jesus, in: FrRu N.F. 9 (2002) 181-191
Goschen-Gottstein Alon, Das Judentum und die Inkarnationstheologie, in: FrRu N.F. 12 (2005) 242-253
Kasper Walter, Der Gott Jesu Christi, Freiburg/Breisgau 2008, 274-316
Kommission für die religiösen Beziehungen mit den Juden, „Denn unwiderruflich sind Gnade und Berufung, die Gott gewährt“ (Röm 11,29). Reflexionen zu theologischen Fragestellungen in den katholisch-jüdischen Beziehungen aus Anlass des 50jährigen Jubiläums von „Nostra Aetate“ /Nr. 4): http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/chrstuni/relations-jews-docs/rc_pc_chrstuni_doc_20151210_ebraismo-nostra-aetate_ge.html
Kongregation für die Glaubenslehre, Erkläung „Dominus Iesus“ über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche: http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20000806_dominus-iesus_ge.html
Marquardt Friedrich-Wilhelm, Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Band 2, München 1991, 238-390
Menke Karl-Heinz, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008, 246-281 und 506-526
Metz Johann Baptist, Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Hgg. v. Johann Reikerstorfer, Freiburg-Basel-Wien 2011, 120-139 und 150-156
Neusner Jakob, Ein Rabbis spricht mit Jesus, Freiburg/Breisgau 2007, 54-92 und 152-162
Ratzinger Joseph, Jesus von Nazareth. Von der Taufe am Jordan bis zur Verkündigung, Freiburg 2006, 367-401
Rubenstein Richard, When Jesus Became God. The Struggle to Define Christianity during the Last Days of Rome, Orlando e. al., 1999
Sobrino Jon, Christologie der Befreiung, Mainz 1998, 251-302.
Wengst Klaus, Christsein mit Tora und Evangelium. Beiträge zum Umbau christlicher Theologie im Angesicht Israels, Stuttgart 2014, 77-96

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP; auslaufende Studienpläne: für Wahlmodul I/II für 011 oder DAM (08W, 11W) oder D31, für 033 193 ( 11W) BAM; 066 793 MAM; Pflichtseminar Fächerkontingent 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020,
für 066 800 M21

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27